Altes Rezept für Königsberger Marzipan in der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei ist eines der beliebtesten Weihnachtsrezepte natürlich neben Lebkuchen das Marzipan. Das schmeckt nicht nur zu Weihnachten und Advent, sondern eigentlich das ganze Jahr über. Ein klassisches Rezept für Marzipan gibt es hier von Henriette Davidis aus dem Werk „Praktisches Kochbuch“. Das Marzipan Rezept stammt aus dem Jahre 1913.
Zubereitung von Königsberger Marzipan:
1/2 Kilogramm beste süße Mandeln, worunter 20 Gramm bittere, werden gebrüht, geschält und 24 Stunden zum Trocknen ausgebreitet. Hierauf stößt man sie so fein wie Mehl, daß kein Klümpchen darin zu finden ist, und vermischt sie mit 1/2 Kilogramm feinstem Puderzucker recht gleichmäßig. Dann feuchtet man die Masse mit Rosenwasser an und verarbeitet sie zu einem möglichst festen, aber geschmeidigen Teig. Man bestäubt ein Kuchenbrett mit Puderzucker, setzt kleine Stücke Teig darauf, rollt sie messerrückendick aus und sticht davon runde Kuchen oder Sterne aus. Dann rollt man etwas dickere Streifen aus, die man rund um die Figuren legt und mit Rosenwasser andrückt. Diese Streifen, die nun einen erhöhten Rand bilden, kerbt man mit einem Messer ein, legt die Stückchen Marzipan auf ein mit Papier bedecktes Blech und trocknet sie im Ofen ab. Oben müssen sie gelblich, von unten aber weiß, jedoch ganz trocken sein. Während dieses Backens oder vielmehr Abtrocknens rührt man 1/2 Kilogramm Puderzucker mit Rosenwasser eine halbe Stunde lang. Sobald der Marzipan aus dem Ofen genommen und kalt geworden ist, füllt man ihn mit diesem Rosenzucker bis zum Rande, legt ihn auf eine flache Schüssel auseinander, läßt die Zuckermasse trocknen und belegt sie mit süßen, eingemachten Früchten.